Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Elternkompass A-Z

Anmeldung

Ca. ein Jahr vor der Einschulung (Anfang Mai) erhalten Sie eine schriftliche Einladung zur Schulanmeldung.

Antolin

Wir haben eine Schullizenz für das Internet-Portal www.antolin.de erworben und fördern dadurch zusätzlich die Lesekompetenzen der Kinder. Jedes Kind bekommt ein Kennwort und kann sich selbstständig in das Programm einloggen. Wenn es ein Buch gelesen hat, beantwortet es auf dieser Internetseite Fragen zu dem Buch und sammelt Punkte.

Anton.App

Wir arbeiten mit der Anton.App, einer kostenlosen Lern-App. Hier können die Kinder spielerisch schulische Themen bearbeiten und werden mit kleinen Münzen belohnt, mit denen sie Spiele spielen können. Es gibt Themen für viele Fächer und unterschiedliche Klassenstufen. Jedes Kind bekommt einen Code, so dass es in der Schule und zu Hause im eigenen Account mit Anton lernen kann. Die Lehrer können sich einloggen und die bearbeiteten Aufgaben der Schüler sehen.

Ausleihverfahren für Schulbücher

In Niedersachsen gibt es keine Lernmittelfreiheit. An unserer Schule können aber Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts ausgeliehen werden. Die Teilnahme an dem Ausleihverfahren ist freiwillig und kann für jedes Schuljahr neu entschieden werden. Welche Lernmittel Sie jeweils ausleihen können, wird Ihnen frühzeitig bekannt gegeben; dabei werden schon benutzte, aber auch neue Lernmittel ausgeliehen. Auf einer Liste wird dann das von unserer Schule für die Ausleihe erhobene Entgelt angegeben. Welche Lernmittel von Ihnen selbst zu beschaffen sind, ist auf einer weiteren Liste zusammengestellt.

 

Es besteht nach dem Bundessozialhilfegesetz und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz die Möglichkeit auf entgeltlose Ausleihe. Bitte melden Sie sich dazu im Sekretariat.

Die Kinder sind verpflichtet, die ausgeliehenen Lehrmittel pfleglich zu behandeln und zu dem von der Schule festgesetzten Zeitpunkt in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben. Die Erziehungsberechtigten haben dies im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht zu überwachen. Verloren gegangene oder beschädigte Lernmittel sind zu ersetzen.

Außerschulische Lernorte

Zu bestimmten Themen werden außerschulische Lernorte in den Unterricht einbezogen (Feuerwehr, Kläranlage, Mühle, Tierpark usw.)   

Basteltag

Schon eine gute alte Tradition ist der Basteltag. Statt Unterricht nach Plan werkeln und basteln wir mit den Kindern – für vorweihnachtliche Stimmung und eine hübsch geschmückte Schule.

Befreiung vom Unterricht

Die Schüler sind zur Teilnahme am Unterricht und an verbindlichen Schulveranstaltungen verpflichtet. Beurlaubungen aus familiären oder anderen Gründen beantragen Sie bitte rechtzeitig bei der Schulleitung. Vor und nach den Ferien wird eine Genehmigung nur erteilt, wenn die Ablehnung eine persönliche Härte bedeuten würde. Hierüber entscheidet die Schulleiterin.

Betreuung

Als verlässliche Grundschule bieten wir eine Betreuung für die Kinder der Klassen 1 und 2 an. Die Betreuung findet im Anschluss an den Unterricht statt. Durchgeführt wird sie von unseren pädagogischen Mitarbeiterinnen Frau Meyer und Frau Telle. Über den Vormittag hinaus bieten wir eine Betreuung in unserer Offenen Ganztagsschule mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften an. Damit eine vernünftige Personalplanung möglich ist, erfolgt die Anmeldung verbindlich für ein Schuljahr im Voraus. Für Sonderfälle sprechen Sie uns bitte an, wir bemühen uns um Zwischenlösungen.

Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche unterstützt Kinder und Jugendliche in der Grafschaft Bentheim, deren Eltern Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag zum Kindergeld oder Wohngeld beziehen. Ob Sie einen Anspruch auf die Leistungen haben und wie Sie die Leistungen beantragen können, erfahren Sie auf der Homepage des Landkreises www.grafschaft.de, im Rathaus Neuenhaus oder im Familienservicebüro in Neuenhaus.

Bundesweiter Vorlesetag/Buchausstellung

Seit vielen Jahren nehmen wir regelmäßig am bundesweiten Vorlesetag mit den unterschiedlichsten Vorlesern im November teil. In diesem Zusammenhang gibt es außerdem für eine Woche eine Buchausstellung in der Schule.

Bürozeiten

Dienstags und donnerstags von 8:00 -12:00 Uhr ist unsere Sekretärin Frau Telle für Sie zu erreichen. In allen anderen Fällen bitten wir Sie, uns auf den Anrufbeantworter zu sprechen.

Bundesjugendspiele

Unsere Schule nimmt jedes Jahr an den Bundesjugendspielen teil. Dazu trainieren wir je nach Witterung in der Sporthalle Osterwald bzw. auf unserem Schulhof.  

Computer & Co.

An unserer Schule wird eine ausgewogene Balance der Lehrmethoden umgesetzt. Computer sind Werkzeuge, die auch als solche verstanden werden sollen. Damit die Kinder einen sicheren Umgang auf ganz natürliche Art und Weise erfahren, werden digitale Medien zeitgemäß eingesetzt. Dafür stehen an unserer Schule 20 Tablets sowie 10 Computer zur Verfügung. Da der Umgang mit dem Computer oft auch bedeutet, ins Internet zu gehen, legen wir größten Wert auf die Sicherheit im Umgang mit dem digitalen Netz. Zusätzlich zur erlernten Sicherheit im Fachunterricht und der Computer-AG wird als besondere Präventionsmaßnahme ein externer Pädagoge speziell zu diesem Thema in die 4. Klasse eingeladen. Eine Ausweitung dieser Übung auf die 3. Klasse ist für die kommenden Schuljahre angedacht.

Corona

Aktuelles zur Corona Pandemie und Verhaltensregeln finden Sie auf unserer Homepage unter dem Stichwort „Corona“

Einschulung

Am 1. Samstag nach den Sommerferien werden die neuen Erstklässler eingeschult. Nach dem Gottesdienst in der Kirche in Lage gibt es eine kleine Feier in der Schule. Im Anschluss daran haben die neuen Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde mit ihrer neuen KlassenlehrerIn. Während dieser Zeit sind die Eltern und Verwandten zu Kaffee und Plätzchen eingeladen. Zum Abschluss des Vormittags findet der Fototermin der GN statt.

Eissporthalle

Sobald die Eissporthalle in Nordhorn wiedereröffnet wird, fahren die dritte und vierte Klasse einmal im Winterhalbjahr während des Sportunterrichts zum Schlittschuhlaufen. Bisher wurden die Kosten für die Fahrt und den Eintritt durch den Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt.

Elternabende

Auf den Elternabenden erhalten Sie von den LehrerInnen Informationen über Lerninhalte, Methoden, Unterrichtsfächer, Hausaufgaben, Zensuren, Zeugnisse ... etc., Aktivitäten der Klasse und der Schule. In der Regel finden zwei Elternabende im Schuljahr statt.

Elterninfo

Innerhalb eines Schuljahres erhalten Sie vielfältige schriftliche Informationen über wichtige Schulbelange. Diese Informationen erhalten Sie über IServ. Bitte schauen Sie aber auch regelmäßig in die Postmappe Ihres Kindes. Über die Postmappe erhalten Sie Elternbriefe mit Rücklaufzetteln.


Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage.

Elternrat

Die Klassenelternschaft, zu der alle Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler einer Klasse zählen, wählt den Vorsitz und zwei Stellvertreter für die Klassenkonferenz. Von allen Klassenelternratsmitgliedern werden zwei Personen für den Schulelternrat (Vorsitz und Stellvertretung) gewählt. Für die Teilnahme an den Gesamtkonferenzen werden vier Mitglieder gewählt. Die Namen der aktuellen Elternvertreter finden Sie auf der Elternseite.

Elternsprechtage

Zweimal im Jahr werden Sie als Erziehungsberechtigte zu den Elternsprechtagen eingeladen. Der erste Elternsprechtag findet im November, der zweite nach den Halbjahreszeugnissen statt. Hierzu werden Listen ausgehängt, in denen Sie sich eintragen können, um lange Wartezeiten zu vermeiden.


Sollten Sie einen längeren Beratungstermin brauchen oder verhindert sein, so vereinbaren Sie diesen bitte mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer.

E- Mail

Sie erreichen uns unter der Mailadresse:

oder über IServ.

Englisch

Die Kinder lernen in der 3. und 4. Klasse in je zwei Wochenstunden Englisch. In der Klasse 4 erfolgt eine Benotung, die jedoch nicht für die Versetzung entscheidend ist. Mehr Informationen über Inhalte und Ziele des Englischunterrichts erhalten Sie auf dem ersten Elternabend in der 3. Klasse.

Fahrrad

Sollte ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen, ist es die Pflicht der Eltern, für die Verkehrssicherheit des Fahrrades zu sorgen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur mit Helm zur Schule fährt. Mountain-Bikes müssen verkehrssicher ausgerüstet sein. Bei einem Schulweg ab 1 km ist das Fahrrad Ihres Kindes versichert.

Ferien und schulfreie Tage

finden Sie auf der Homepage des Niedersächsischen Kultusministeriums https://www.mk.niedersachsen.de und auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Ferien. Vor den Ferien finden der Unterricht und die Betreuung planmäßig statt. An den Tagen der Zeugnisausgaben zum Halbjahr und zum Schuljahresende endet der Unterricht nach der 3. Unterrichtsstunde.

Fördergemeinschaft

An unserer Schule gibt es eine Fördergemeinschaft, die die Schule in vielen Belangen und Anschaffungen unterstützt. Alle Menschen, die unsere Schule fördern möchten, können der Fördergemeinschaft beitreten. Der Jahresmindestbetrag beträgt 11,00 €. Formulare können im Büro abgeholt werden.

Frühbetreuung

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind an unserer Schule zur Frühbetreuung anzumelden.

 

Die Betreuungszeit ist von 7.15 Uhr bis 8.00 Uhr. Die Anmeldung zur Frühbetreuung kann sich auf bestimmte Tage pro Woche beschränken. Anmeldungen erfolgen allerdings verbindlich für ein Schulhalbjahr. Wenn die Betreuung an bestimmten (angemeldeten) Tagen nicht in Anspruch genommen wird, ist der Betrag trotzdem zu zahlen.

 

Elternbeiträge:

  • Für das erste Kind 1,50 € /Tag
  • Jedes weitere Kind 1,00 € / Tag
  • Alleinerziehende zahlen 50% des jeweiligen Betrages.

 

Die Frühbetreuung (Hortgruppe) wird nur eingerichtet, wenn mindestens 10 Kinder angemeldet werden.

Frühstück

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit, z.B. ein Brot mit Käse oder Wurst und ein Stückchen Obst. Denken Sie auch an eine Flasche mit Wasser oder Fruchtschorle. Bitte geben Sie keine Süßigkeiten mit als Frühstück.

Fundsachen

Fundsachen werden im Eingangsbereich der Schule gesammelt und zu den Elternsprechtagen ausgelegt. Die bis dahin nicht abgeholten Fundsachen werden dem DRK gespendet.

Ganztagsschule

Seit August 2020 sind wir eine offene Ganztagsschule mit einem Schulbetrieb bis 15.00 Uhr. Der Ganztag umfasst AG Angebote, eine warme Mahlzeit und eine Hausaufgabenbetreuung.

Geburtstage

Am Geburtstag Ihres Kindes dürfen Sie Ihrem Kind etwas Süßes für die Schulklasse mitbringen, aber auch gesunde Naschereien, wie z.B. Möhren, Paprika, Gurke, Käsewürfel, Melone etc. sind – nett hergerichtet – in jeder Klasse der Renner. Oft wundert man sich, wie leidenschaftlich gerade die gesunde Kost “vernascht” wird. In jeder Klasse wird der Geburtstag individuell gefeiert.

Hausaufgaben

Hausaufgaben sind eine sinnvolle Ergänzung des Unterrichts. In der Grundschule sind für die Fertigstellung der Hausaufgaben für die erste und zweite Klasse ca. 30 Minuten vorgesehen und für die dritte und vierte Klasse ca. 60 Minuten. Ihr Kind sollte möglichst selbstständig die Hausaufgaben erledigen, eine Kontrolle durch die Eltern sollte regelmäßig erfolgen, auch bei Teilnahme im Ganztagsbetrieb.

Hausmeister

Unser Hausmeister Herr Frank Sigg kümmert sich um unser Schulgebäude, unseren Schulhof und all die kleinen und großen Fragen rund um das Haus.

Hausschuhe

Die Kinder wechseln vor Unterrichtsbeginn ihre Straßenschuhe und ziehen eigene Hausschuhe an, die unten im Flur abgestellt sind. Diese werden während des Schulvormittags in den Klassenräumen und im Schulgebäude getragen.

Homepage

Unsere Homepage finden Sie unter www.grundschule-lage.com

Dort finden Sie viele aktuelle und wissenswerte Dinge über unsere Schule.

IServ

Wir nutzen den Schulserver IServ. Der Schulserver erleichtert die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern (sowie deren Eltern) auch außerhalb der Schule.

 

IServ ist über die Adresse gundschule-lage.schulserver.eu für registrierte Benutzer erreichbar.

Kindergarten

Unsere Schule steht mit dem Lager Kindergarten “Abenteuerland” in enger Kooperation. So finden z.B. jedes Jahr Schnupperstunden für die “Schukis” (Schulkindergartenkinder)statt, damit ein guter Übergang vom Kindergarten zur Grundschule geschaffen wird.

Kleidung

Ihr Kind sollte zweckmäßige und angemessene Kleidung in der Schule tragen, die zur Witterung passt und funktionstüchtig ist. Sportbekleidung ist im Klassenraum nicht erwünscht.

Kopfläuse

Wir sind sehr dankbar, dass sich die Elternschaft zu einer sehr effizienten Schutzmaßnahme gegen Kopfläuse entschlossen hat. Jeweils am ersten Schultag nach den Ferien, werden die Kinder einmal kontrolliert. Sollte Ihr Kind befallen sein, melden wir uns umgehend bei Ihnen, um ein sogenanntes Lauffeuer zu vermeiden. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, wann Sie Ihr Kind wieder zur Schule schicken dürfen.

 

Kopfläuse Nach § 34 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Personen, die verlaust sind, Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. die Schule) nicht betreten. Wird bei einem Kind Kopflausbefall festgestellt, obliegen die Behandlung, Kontrolle und begleitende hygienische Maßnahmen den Erziehungsberechtigten. Bei erstmaligem Kopflausbefall eines Kindes darf dieses die Schule wieder besuchen, wenn die Erziehungsberechtigten der Schule bestätigen, dass die Erstbehandlung mit einem Mittel zur Kopflausbekämpfung durchgeführt wurde. Da diese Mittel die Nissen nicht sicher abtöten, muss eine zweite Behandlung nach 8 – 12 Tagen durchgeführt werden, um evtl. verbliebene bzw. geschlüpfte Kopfläuse endgültig abzutöten. Bei wiederholtem Kopflausbefall eines Kindes innerhalb von vier Wochen benötigen die Eltern ein ärztliches Attest oder eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes zur Bestätigung des Behandlungserfolges, damit das Kind die Schule wieder besuchen kann.

Krankmeldung

Sollte ihr Kind krank werden oder aus anderen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen können, erwarten wir eine schriftliche oder telefonische Mitteilung durch die Erziehungsberechtigten am ersten Tag. Diese Regelung gilt auch für die Fächer Sport und Schwimmen. Wenn Sie Ihr Kind an Tagen kurz vor und nach den Ferien bzw. vor langen Wochenenden krankmelden müssen, legen Sie bitte ein ärztliches Attest vor. Informieren Sie uns umgehend über ansteckende Krankheiten oder Befall mit Kopfläusen! - Siehe Erlasse dazu auf der Homepage.

Lesefleiß

Ihr Kind lernt nur dann richtig lesen, wenn es häufig trainiert. Die Zeit in der Schule reicht dazu nicht aus, daher bitten wir Sie um Unterstützung. Bei unserer „Lesefleiß-Aktion“ liest das Kind täglich 10 Minuten vor und Sie (oder Oma/ Opa/ Tante …) bestätigen dieses durch Ihre Unterschrift.

Lesefüchse

An unserer Schule werden lesebegabte Schülerinnen und Schüler zu Lesefüchsen ausgebildet. Sie dürfen dann im Kindergarten, im Weihnachtszelt und zu anderen Gelegenheiten vorlesen. Unsere Lesefuchsausbilderin ist Frau Vos.

Lesementoren

Unsere Lesementoren sind z.Z.

 

Frau Scholte-Nielink und Frau Vos. Sie unterstützen die Kinder beim Lesenlernen.

Material- und Kopiergeld

Bastelpapier und andere Materialien für Kunst, Werken und Textilarbeit sowie Kopierpapier besorgen wir für Ihre Kinder preiswert in größeren Mengen. Den von Ihnen zu leistende Unkostenbeitrag dafür erheben wir jeweils halbjährlich.

Mittagessen

Wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen nicht am Mittagessen teilnehmen kann, melden Sie dies bitte bis 8.00 Uhr der Schule, damit keine unnötigen Kosten für Sie entstehen.  Tel.: 05941 / 783

Musikalisierungsprojekt

Alle Schüler der Klasse 2 werden von einer Fachkraft der Musikschule Niedergrafschaft in die Grundlagen der Musik eingewiesen. Dieses Projekt wird zum großen Teil aus Landesmitteln finanziert, einen weiteren wichtigen Teil der Kosten übernehmen die Gemeinde Lage und der Jugendförderverein Lage.

Parken

Aus Sicherheitsgründen parken Sie bitte auf dem Platz gegenüber der Schule.  Dieses gilt ganz besonders für das nur kurze Ein-und Aussteigen beim Bringen und Abholen der Kinder. Bitte parken Sie nicht auf dem Lehrerparkplatz oder bei Zweirad Brouwer.

Radfahrprüfung

Die Kinder der 4. Klasse führen eine Radfahrprüfung durch. Neben einer theoretischen Unterweisung der wichtigsten Verkehrsregeln müssen die Kinder nach entsprechender Vorbereitung allein auf einer vorgegebenen Strecke durch die Siedlung fahren. Dabei wird an verschiedenen Stationen ihre Sicherheit im Straßenverkehr überprüft.

Schulbücher

Gegen Ende des Schuljahres bekommen Sie eine Liste mit der Aufstellung aller Bücher und Materialien für das folgende Schuljahr. Schulbücher können Sie gegen eine Gebühr in der Schule ausleihen, Arbeitshefte und alle weiteren Verbrauchsmaterialien besorgen Sie bitte selbst, so dass diese rechtzeitig zum Schulanfang vorliegen.

Schullaufbahn

Am Ende des 3. oder zu Beginn des 4. Schuljahres werden Sie auf einem Elternabend über das Verfahren zum Übergang und zu Beratungsgesprächen für die weiterführenden Schulen informiert. Siehe dazu auch auf unserer Homepage Elternseite/Übergang zu den weiterführenden Schulen.

Schulelternrat

Die Namen der Mitglieder des Schulelternrats entnehmen Sie bitte der Homepage unter dem Reiter „Elternseite“.

Schulfest

Alle vier Jahre findet ein Spielefest statt. Hier freuen wir uns über eine aktive Unterstützung durch die Eltern.

Schulobst

Seit dem Schuljahr 2020/2021 nimmt unsere Schule an dem Programm „EU Schulprogramm Niedersachsen“ teil.

 

Jeden Montag bekommen wir vom Supermarkt REWE frisches Obst für die Woche geliefert.

Sport

Nur mit vollständiger Sportkleidung dürfen die Kinder am Sportunterricht teilnehmen (T-Shirt, Sporthose, Turnschuhe). Damit das Kind sich schnell umziehen kann, sollte es unkomplizierte Kleidung tragen. Geben Sie Ihrem Kind bitte nur dann Schule zum Binden mit, wenn es auch selber eine Schleife binden kann. Sonst empfehlen sich Schuhe mit Klettverschlüssen.  Schmuck ist während des Sportunterrichts nicht erlaubt. Gesundheitsohrringe, die nicht entfernt werden dürfen bitten wir mit Heftpflaster abzukleben, um Gefahren beim Sportunterricht zu vermeiden.

Schwimmen

Einmal wöchentlich fahren unsere Dritt- und Viertklässler für ein Halbjahr zum Schwimmunterricht nach Neuenhaus. Nach dem Schwimmen sollten die Kinder, besonders in der kalten Jahreszeit eine Mütze tragen, um sich vor Erkältungen zu schützen. Eine Jacke ist an diesen Tagen unbedingt erforderlich.

Unterrichtszeiten
  Klassen 1 und 2 Klassen 3 und 4
08.00 - 09.30 Unterrichtsblock
09.30 - 09.40 Frühstückspause
09.40 - 09.55 Hofpause
09.55 - 10.40 Unterricht
10.40 - 10.50 Hofpause
10.50 - 11.35 Unterricht
11.35 - 11.50

1x wöchentlich Unterricht

Betreuung (VGS)

Hofpause
11.50 - 12.35 Unterricht
12.35 - 13.20 4x AG-Angebote 1x Pflicht-AG/ 3x AG-Angebote
13.20 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 - 15.00 Hausaufgaben

 

Verkehrssicheres Fahrrad

Aus Sicherheitsgründen sollte es für Sie selbstverständlich sein, dass Ihr Kind nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad und dem Fahrradhelm auf den Schulweg geschickt wird. Achten Sie bitte in den dunklen Monaten auf eine gute Beleuchtung und die reflektierende Sicherheitsweste! Im Herbst überprüft die Polizei auf dem Schulhof die Fahrräder der Kinder auf ihre Sicherheit.

Versicherung

Bei Unfällen im Schulgebäude, auf dem Schulgelände und während schulischer Pflichtveranstaltungen ist Ihr Kind unfallversichert. Nur der direkte Schulweg ist versichert. Nicht versichert sind Umwege (auf dem Schulweg) und privater Aufenthalt auf dem Schulgelände. Für Eltern besteht eine Unfallmeldepflicht! Wenn Ihr Kind sich beispielsweise auf dem Schulweg verletzt hat oder sich am Vormittag eine Verletzung zugezogen hat, die erst am Nachmittag einen Arztbesuch erforderlich macht, muss dieser Vorgang der Schule umgehend gemeldet werden Für Schäden, die Ihr Kind in der Schule anrichtet, haften Sie als Erziehungsberechtigte oder Ihre Haftpflichtversicherung.

Vertretung

Fällt aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung oder Fortbildung einer Lehrkraft der Unterricht aus, so werden diese Stunden von unserer pädagogischen Mitarbeiterin Frau Telle vertreten. Bei einer längerfristigen Erkrankung über vier Wochen kümmert sich die Schule um eine Vertretungslehrkraft, die von der Landesschulbehörde in der Regel gestellt wird.

Witterungsbedingter Unterrichtsausfall

Bei schwierigen Wetterlagen wie Straßenglätte, Schneeverwehungen, Hochwasser und Sturm entscheidet der Landkreis über einen Unterrichtsausfall. http://schulausfall.grafschaft-bentheim.de Trotz angeordneten Unterrichtsausfalls gewährleisten alle Schulen eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Sollten Sie selbst bei Glatteis oder Sturm den Schulweg für Ihr Kind zu gefährlich halten, steht es in Ihrem Ermessen, Ihr Kind abzumelden.

 

Ist es nach Unterrichtsschluss aufgrund der Witterungsverhältnisse (Sturm/Gewitter) unverantwortlich, die Kinder nach Hause zu schicken, bleiben sie sicherheitshalber in der Schule. Sie werden benachrichtigt und wie bitten Sie dann Ihre Kinder abzuholen.

Weihnachten

Während der Adventszeit versammelt sich die ganze Schulgemeinschaft montags vor dem Unterricht und wir singen gemeinsam Lieder. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten ein Weihnachtsgottesdienst in der Kirche in Lage statt.

Zahnarzt

Jährlich findet durch das Gesundheitsamt des Landkreises für alle Schüler eine zahnärztliche Untersuchung statt. Zu den 2. und 3. Klassen kommen die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes regelmäßig zum Thema Zahnprophylaxe.

Zeugnisse

Zum Ende der Schulhalbjahre (Ende Januar und vor den Sommerferien) erhalten die Schüler ein Zeugnis, im 1. Schuljahr nur zum Ende des Schuljahres, welches Auskunft über den Leistungsstand und das Arbeits- und Sozialverhalten gibt. Die erste und zweite Klasse erhalten jeweils ein Berichtszeugnis, die dritte und vierte Klasse jeweils ein Notenzeugnis. Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht für alle Schüler immer nach der 3. Stunde (10.40 Uhr).

Zirkusprojekt

Nach Möglichkeit findet alle vier ein Zirkusprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Abenteuerland statt.

Zusammenarbeit

Unsere Schule arbeitet eng mit regionalen Beratungs- und Hilfestellen zusammen:

  •  Familienservicebüro
  •  Jugendamt durch Jugendhilfemaßnahmen
  •  „Hobbit“ Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • „Hilfe für das autistische Kind“ (Praxen für systemische
  • Familienberatung
  • Praxen für Ergo-, Musik-, Physiotherapie
  • Logopädie
  • Kinder- und Fachärzten, Kinderpsychologen
  • Kindergärten und Kindertagesstätten

      etc.

 

Adressen und Telefonnummern hierzu finden Sie auf unserer Homepage.

 

Kontakt

Grundschule Lage
Dorfstr. 69
49828 Lage

 

Tel.: 05941 783

E-Mail:

IServ

Schulsong